|
|
#116 Versteigerung eines original Pumucklbildes (26.12.2013)
Im Oktober hatte
Barbara von Johnson
die Versteigerung von 'Pumuckloriginalen' zugunsten
zweier Kinderhilfsorganisationen angekündigt.
Eines der Bilder ist nun von Klassikradio versteigert worden und brachte einen Erlös von 5100 Euro
zugunsten des Waldpiratencamps, einer Einrichtung der Deutschen Kinderkrebshilfe.
Quellen und Links:
|
|
|
#115 Pumuckls "Mütter" versöhnen sich (21.10.2013)
Bereits im letzten Jahr gab es rund um den 50. Pumucklgeburtstag positive Meldungen
bzgl. der Rechtstreitigkeiten um den kleinen Kobold.
So konnte im Frühjahr 2012 das
Pumucklmuseum nach einer Versöhnung wiedereröffnet
werden, und im Sommer zeigte auch ein gemeinsamer Auftritt von
Uschi Bagnall und Barbara von Johnson beim Pumuckl-Sommerfest
des Ronald McDonald Hauses, dass sich hinter den Kulissen einiges getan hatte.
Nun haben sich auch Ellis Kaut und Barbara von Johnson ausgesöhnt,
die auf jahrelange juristische Zwistigkeiten um den Klabauternachfahren zurückblicken.
In einem
Artikel der Abendzeitung
erklärt Barbara von Johnson, wer die treibende Kraft hinter den Problemen gewesen ist.
Für den Pumuckl zeichnet sich nun eine postive Zukunft ab, in der alle
Möglichkeiten wieder gegeben sind.
Barbara von Johnson kündigte uns gegenüber zusätzlich an:
Zum Freudenfest der Versöhnung spende ich je ein 'Echtes Pumuckloriginal' zur Versteigerung
zu Gunsten der Einrichtung 'ARTISTS for Kids' und des Waldpiratencamps für krebskranke Kinder.
Diese Versteigerung übernimmt Klassikradio im Dezember 2013.
Wir freuen uns mit dem Pumuckl, dass es nun aufwärts geht und
wünschen der Versteigerung einen einträglichen Erfolg für die Kinder.
Quellen und Links:
|
|
|
#114 Keine Veröffentlichung der Pumuckl-Radiohörspiele (24.08.2013)
Im Rahmen des 50-jährigen Pumuckljubiläums im Februar 2012
hatte der BR ursprünglich angekündigt, eine Auswahl der
Radiohörspiele mit Alfred Pongratz
als Eder, sowie die letzten erhaltenen
Folgen mit Franz Fröhlich
in einer CD-Box zu veröffentlichen.
Kurz nach der Jubiläumssendung war diese Ankündigung vorerst zurückgenommen
worden
(wir berichteten).
Auf eine aktuelle Anfrage unsererseits, aus Anlass der kommende Woche in
BR2 gesendeten Pumucklhörspiele,
teilte uns der BR mit, dass sich in dieser Angelegenheit leider keine Änderung abzeichnet.
Es wird also keine CD-Veröffentlichung der Radiohörspiele geben.
|
|
|
#113 Schauspieler Michael Lenz gestorben (09.07.2013)
Wie wir leider erst mit einigen Monaten Verspätung erfahren haben,
ist der Schauspieler
Michael Lenz
am 24.02.2013 im Alter von 82 Jahren gestorben.
Michael Lenz sprach auf den
LP-
und
MC-Versionen
der Pumucklhörspiele neben Regisseur
Malachovsky
die meisten der
wechselnden männlichen
Nebenrollen.
Quellen und Links:
|
|
|
#112 Pumucklhörspiele im Sommerprogramm auf BR2 (28.06.2013, Update 09.07.2013)
Ähnlich dem letzten Jahr ist das Sommerprogramm von radioMikro auf BR2 auch
dieses Jahr zum Teil wieder wochenweise organisiert.
Wie uns die Redaktion mitgeteilt hat, dürfen wir uns dabei auch
auf eine Woche mit den originalen
Radiohörspiele vom Meister Eder und seinem Pumuckl freuen mit
Alfred Pongratz
in der Rolle des Schreinermeisters.
Beginnend am Montag den 26.08.2013 bis einschließlich
Samstag den 31.08. sind somit sechs Folgen jeweils ab 18:30h auf BR2 zu hören:
(Angaben wie immer ohne Gewähr)
Update 09.07.2013: Derzeit kündigen die Seiten zu den
Einzelsendungen noch an, dass diese als Podcast verfügbar sein werden.
Das Sommerprogramm
sollte in Kürze auch bei radioMikro auf
br-online
zu finden sein, derzeit nur im Programmkalender.
Quellen und Links:
|
|
|
#111 Pumuckltheaterstück bei den Scherenburgsfestspielen (05.05.2013)
Auch die Scherenburgfestspiele, die auf einer Freilichtbühne bei Gemünden am Main stattfinden,
haben für die diesjährige Spielzeit eine Pumucklaufführung inszeniert.
Unter dem Titel
Meister Eder und sein Pumuckl - Ein Familienstück für alle ab 5 Jahre
sind - startend mit der Premiere am Freitag den 05.07.2013 -
18 Aufführungen bis Mitte August angekündigt.
Laut Webseite gibt es am
Montag den 05.08.2013 auch eine Abendvorstellung um 20:30h.
Die Regie der Inszenierung liegt bei Horst Gurski und
die Ausstattung stammt von Christian Baumgärtel.
Quellen und Links:
|
|
|
#110 Pumucklaufführung der Kreuzgangspiele Feuchtwangen ab Mai 2013 (16.04.2013)
Die
Kreuzgangspiele in Feuchtwangen
haben für die Sommersaison
ein Pumuckl-Theaterstück inszeniert.
Premiere ist am 26. Mai, gefolgt von zahlreichen Spielterminen,
die für Juni bis August angekündigt sind.
Das Stück setzt sich offensichtlich wieder aus verschiedenen der bekannteren
Pumucklgeschichten zusammen.
So sind neben Meister Eder (gespielt von André Lehnert) und seinem Pumuckl (Niklas Marc Heinecke)
auch Eders Schwester (Rabea Lübbe), die hier 'Anni' heißt, und seine Nichte Bärbel (Elisabeth Köstner)
involviert.
Außerdem kommen Eders Handwerkerfreund Schmitt (Alexander Ourth),
die Kundin Frau Steinhauser (Lulu Bail)
sowie ein Dr. Gernheim (Matthias Klösel) in der Geschichte vor.
Regie bei der Inszenierung führt Dagmar Leding.
Quellen und Links:
|
|
|
#109 Pumuckl auf der Bühne zum Jahreswechsel (06.01.2013)
Um den Jahreswechsel waren/sind wieder verschiedentlich Bühneninszenierungen
der Pumucklgeschichten zu sehen (gewesen).
Am 22.12.2012 wurde in der Stadthalle Gersthofen das Stück
Meister Eder und sein Pumuckl - Das Weihnachtsfest
von Ellis Kaut und Gerold Theobalt aufgeführt.
In diesem Stück wurden bekannte Elemente verschiedener Pumucklgeschichten
zusammengefasst und in der Vorweihnachtszeit angesiedelt.
So beginnt alles mit Pumuckls
Hängenbleiben am Leimtopf
und führt bei Begegnungen mit der
Putzfrau Eichinger,
dem ungezogenen
Enkel
eines von Eders Freunden und weiteren bis zum
Pumucklpudding
und dem Weihnachtsfest.
Das Bühnenstück
Meister Eder und sein Pumuckl
von Ellis Kaut in einer Inszenierung von Dieter Rummel
wurde in der Vorweihnachtszeit in der Komödie Tap
in Darmstadt aufgeführt.
Weitere Vorstellungen sind für den
13.Jan und 9.Feb 2013 angekündigt.
Auch hier beginnt die Geschichte damit, dass Pumuckl an Eders Leimtopf kleben bleibt.
Der Kobold sorgt dann auch bei Eders Kunden (Frau Steinhauser) und Freunden (Herr Schmitt)
für Aufregung.
Und schließlich kommen Eders Schwester und
Nichte Bärbel
zu Besuch.
Quellen und Links:
|